Im Flyer gibt es demnächst weitere Informationen zur Veranstaltung 14. Wittelsbacher Oldtimerschau.
Das Wichtigste in Kürze:
Eine Voranmeldung wird vorausgesetzt.
Seltene / ältere Fahrzuge erhalten den Vorzug. Wir setzen auf Vielfalt.
Kommen Sie mit Ihrem Fahrzeug nur, wenn Sie eine persönliche Einladung erhalten.
Teilnahmewillige ohne Einladung werden aber bei freien Plätzen noch angenommen.
Unsere Old- und Youngtimerschau ist für PKW und Motorräder bis Baujahr 2000.
Ab 9.30 Uhr zeigen die Besitzer ihren schönen Old- / Youngtimer auf dem Aichacher Stadtplatz.
Die Kühbacher Klassikfahrt findet auch in diesem Jahr statt.
Fahrzeuprämierung für angemeldete Fahrzeuge um 15 Uhr.
Unterveranstaltung(en) zu Wittelsbacher Oldtimerschau:
➔ ADAC Kühbacher Klassikfahrt 27.04.2025
Im Flyer gibt es weitere Informationen zur Unter-Veranstaltung der 14. Wittelsbacher Oldtimerschau, der Kühbacher Klassikfahrt.
Das Wichtigste in Kürze:
Eine Voranmeldung wird vorausgesetzt.
Die Strecke führt heuer durch das nördliche Wittelsbacher Land.
Melden Sie Ihr Interesse hierzu in der Voranmeldung bereits mit an.
Bestätigte Ausfahrt-Teilnehmer melden sich bitte nach dem Parken des Fahrzeugs auf dem Stadtplatz am Stand des MCLS.
Start mit Fahrzeugvorstellung ab 11 Uhr.
Voranmeldung ab 15.03.2025 00:00:00 bis 27.04.2025 16:00:00 möglich.
Landkreisrallye 5.0 2025
Jedes Team nimmt die Rallye separat unter die Räder.
Der Startzeitpunkt ist frei wählbar.
Startberechtigt sind Old- und Youngtimer, Automobile und Motorräder, bis
Baujahr 2005.
Die Strecke ist frei wählbar, allerdings dürfen nur Ortschaften
genannt werden, die im Landkreis Augsburg liegen, oder in einigen Landkreisen,
die an den Landkreis Augsburg direkt angrenzen (siehe Liste).
Aichach/ Friedberg,
Augsburg,
Dillingen,
Donau-Ries und
Günzburg
Gewertet werden nur angefahrene Orte deren Anfangsbuchstaben das Wort
OLDTIMERRALLIES ergeben.
Als Nachweis der angefahrenen Etappenziele dienen Bilder, analog oder digital, mit
dem das Team sein Teilnehmerfahrzeug zusammen mit dem jeweiligen Ortsschild
fotografiert hat. Die Reihenfolge, in der die Orte angefahren werden, ist freigestellt.
Es gilt jeweils der erste Buchstabe des Ortsnamens auf dem gelben Ortsanfangs-
schild.
Orte mit grünem Ortshinweisschild werden nicht gewertet.
Auch für die doppelt/dreifach vorhandenen Buchstaben L, E und R müssen jeweils verschiedene
Orte angefahren werden.
Das Nummernschild des Teilnehmerfahrzeuges muss auf dem Foto lesbar sein, und alle Ziele müssen mit demselben Fahrzeug angefahren werden.
Eine Mehrfachteilnahme, mit dann einem anderen Fahrzeug, ist möglich
Für jeden der 15 Buchstaben gibt es 100 Punkte. Fahren jedoch mehrere
Teilnehmer den selben Ort an, wird die Punktzahl um die Anzahl dieser
weiteren Teams verringert. Es ist also sinnvoll, möglichst entlegene Orte anzu-
steuern, um die Wahrscheinlichkeit eines Punktabzugs zu minimieren.
Sieger ist der Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl, bei Punktgleichheit
hat der ältere Klassiker Vorrang (Baujahrsangabe nicht vergessen)